Gestern, 21:27:20
Eisenhauer
Vor Kurzem erwarb ich diesen langgedienten Veteran, der einige Schleppzeiten hinter sich hatte. Hersteller laut Klingenrücken E&H Neuhaus, Waffenfabrik in Solingen, Klingenrücken ein Abnahmemajuskel, kein Superrevisionsstempel, statt dessen eine starke Mulde durch die rückseitige Mundblechschraube. Diese hatte auch durch beständiges Raus-und Reinziehen/-stecken die Herstellersignatur bis zur Unlesbarkeit abgenutzt. Die Klinge selber weist auf der Quartseite das kursive FRW unter Krone vom König Wilhelm und auf der Terzseite den preußischen Adler mit FR auf der Brust auf. Diese Modell wurde wohl in der Zeit zwischen 1861 -1888 erstmalig angelegt. Ansonsten die übliche Pandurenspitze wie beim Artilleriesäbel auch. Interessanter wird es bei der Scheide. Diese hatte ehemals zwei Trageringe mit Bändern in Messing. Der Untere wurde wohl 1905 entfernt. 1910 erfolgte die vorgeschriebene Schwärzung der Scheide, wobei es der Träger wie bei Maier beschrieben derart beließ, daß die messingfarbenen Bänder optisch wertsteigernd verblieben.
Wohl abschließend sehenswert der nur auf dem Parier vorkommenden Truppenstempel: 3. R(kursiv) H.3 Demgemäß war dies im Zietenhusarenregiment Einer von drei Säbel für Unterveterinäre. Abschließend war er wohl noch beim Ausmarsch 1914 dabei, denn die Klinge weist einen kriegsmäßigen Anschliff auf.
Heute, 04:53:17
Zietenhusar
Wohl abschließend sehenswert der nur auf dem Parier vorkommenden Truppenstempel: 3. R(kursiv) H.3 ...
So ist es ja nicht. Fotos der ganzen Waffe inklusive der Stellen mit den beschriebenen Eigenschaften sind natürlich auch von Interesse.
Gruß,
Thomas
--------------
Edit 18:50 Uhr: Foto von der ganzen Waffe dem Startbeitrag hinzugefügt.
Heute, 12:17:56
ulfberth
geändert von: ulfberth - Heute, 15:20:48
3.
Reserve-Husaren-Regiment, Säbel Nr. 3.
Vermutlich Depot-Bestand. Wurde aber im Weltkrieg nicht aufgestellt, so daß der Säbel bei einer anderen Formation gelandet sein dürfte.
Wieso "sogenannter Roßarztsäbel"?
Das frühe Stück hat nur eine Abnahme ohne Superrevisor Stempel oder Jahreszahl. Siehe auch
HIER.
Gruß
ulfberth