Vom Nichtschwert zum Richtschwert
15.05.25, 05:07:44
Zietenhusar
1. Akt
Vor knapp 4 Wochen kaufte ich mir den oder das "Schottische Lowlander William Wallace", Hersteller Deepeeka. Ja, schon in der Artikelbezeichnung ist das Wort Schwert oder Sword nicht enthalten. Das hat wahrscheinlich seinen Grund, denn es ist in meinen Augen zurzeit das hässlichste Dingsbums, welches über den Handel erworben werden kann. Die Artikelfotos auf den Anbieterseiten sind besonders schlecht und auch nicht vergrößerbar. Gekauft hatte ich es nur anhand der Beschreibung. Diese versprach...
"...eine Replik des Schwertes von William Wallace, wurde die ursprüngliche Waffe vermutlich aus Scottish Eisen und seine Klinge mit der Haut von Sheriff Hazelrig bedeckt, der von Wallace in der Schlacht von Stirling Bridge geschlagen wurde.
Es ist bekannt, dass König James die vierten dem Schwert einen neuen Halt zu geben geboten hatte. Heute ist das Original Schwert Teil der nationalen Haushalte von Schottland.
Die Länge dieser Replik ist 168 cm mit einem Messer von 135 cm und eine Breite von maximal 5 cm. Es wiegt ca.. 3,25 kg.
Produktdetails:
Länge: 168 cm;
Klingenlänge: 135 cm;
Grifflänge: 33 cm;
Klingen bei Parierstange: 5 cm;
Gewicht: 3250 g;
Stahltyp: EN45 Federstahl, Härte 48 HRC;
Schneide: Halb scharf;
Tang-Konstruktion: Voll Tang-Konstruktion;
Knauf: geschraubt;
Griffwicklung: Holz, Leder;
Auf der Grundlage eines historischen Originals: Ja"
Und so sah es ausgepackt und zusammengeschraubt aus. Hässlich wie die Nacht, klapperig und weit weg von einem Schwert. Die Klinge kurvig wie die Schienen einer Achterbahn und an der Basis schmaler als im vorderen Drittel. Von einer Replik ganz weit entfernt.
Aber, es hatte einen speziellen Grund, dass ich es kaufte. Wie es weiter geht, folgt demnächst. :D
15.05.25, 07:16:51
todi.l
Aua.
Das ist ja selbst für Indien sch.......lecht.
Da bin ich mal gespannt.
Gruß Todi.
15.05.25, 09:10:20
Zietenhusar
Genau, Todi,
Deepeeka fertigt ansonsten gute, wenn auch nicht die besten Sachen. Aber dieses hier unterschreitet jeden Standard.
Morgen früh geht's weiter.
Gruß,
Thomas
15.05.25, 10:42:33
Ulan13
Ha, ich glaube, ich kenne den Grund, warum Du es gekauft hast:
... und seine Klinge mit der Haut von Sheriff Hazelrig bedeckt, der von Wallace in der Schlacht von Stirling Bridge geschlagen wurde.
Du wolltest einfach schon immer ein Schwert mit Sheriffhaut haben...! :D :D :D
Im Ernst, das Ding ist wirklich übel, aber ich bin gespannt, was Du draus zauberst!
Grüße vom Ulanen
16.05.25, 05:06:46
Zietenhusar
Du wolltest einfach schon immer ein Schwert mit Sheriffhaut haben...! :D :D :D
Ja, diese Übersetzungen sind allerliebst. :D
Dazu muss ich anführen, dass sich der Hersteller in Indien befindet und der Händler in Niederlande. Das übersetzen von der einen in die andere und dann in Deutsch... :cool:
2. Akt
Ich fasse nur kurz zusammen, was Stunden gedauert hatte.
1. Klinge gekürzt
2. Angel bis in den Bereich der Klinge verlängert.
3. Zölliges Gewinde von der Angel geschnitten.
4. Parierstange aus einem alten und rostigen Flacheisen gefeilt.
5. Hilze aus längs geteiltem Hartholz gearbeitet und anschließend zusammen geleimt.
6. Den vorhandenen, riesigen Kugelknauf in Form geschliffen. Zur besseren Handhabung am Schleifband habe ich das abgeschnittene Angelgewinde in ein Feilenheft gesteckt und den Knauf daran befestigt. Die Fotos zeigen nur ein Zwischenergebnis.
7. Metrisches 6mm-Gewinde auf die Angel geschnitten.
8. Von einem runden Meißel, der aus einem Bolzen zum Verbinden von Panzerkettenglieder geschmiedet wurde ein paar Zentimeter abgeschnitten und eine Gewinde Angelmutter draus gefertigt.
Die Fotos zeigen nicht alle Schritte.
Morgen mehr.
16.05.25, 11:34:51
Ulan13
Sieht vielversprechend aus! :super: Man kann zumindest schon mal erkennen, was es werden soll! :D
Grüße vom Ulanen
16.05.25, 21:46:45
Zietenhusar
3. Akt
Eine schon gehärtete Klinge mit Hohlkehlen und Gravuren zu versehen ist aufreibend aber nicht unmöglich. Die Hohlkehlen hätte es nicht gebraucht, aber ich wollte ja auch mal testen wie es gehen kann.
Vom Hohlkehlen machen habe ich nur ein Foto und
hier ein Video vom Gravieren mit dem Dremel.
Die Griffwicklung sollte eng anliegender, verdrillter Messingdraht werden. Als Einzeldraht war er noch schön weich, aber so eng verdrillt entpuppte er sich dann ziemlich hart und widerspenstig. Kurz vor dem Ende, da wo die Hilze schmaler wird, musste ich ihn mittels Verlöten fixieren und mit dem Wickeln aufhören. Das mit dem nicht mehr umwickelten Ende habe ich dann anders gelöst.
Anbei Fotos. Beim Betrachten sollte wahrscheinlich klar werden, was es wird/geworden ist.
Das Ergebnis gibt es dann morgen zu sehen.
Gestern, 05:26:41
Zietenhusar
4. und letzter Akt
Fiat Iustitia Pereat Mundi
(Es geschehe Gerechtigkeit, und wenn die Welt darüber zugrunde geht)
Dirum Scelus non manet Inultum
(Ein grausiges Verbrechen wird nicht ungesühnt bleiben)
Es gibt Schwerter in allen Ausführungen und aus allen Epochen nachgebildet, käuflich zu erwerben. Nur Richtschwerter waren in den vergangenen Jahren auf wenige Hersteller beschränkt, von denen zurzeit nur noch einer übrig geblieben ist. Wahrscheinlich ist kein Umsatz damit zu generieren, weshalb sich die Schmiede damit nicht beschäftigen. Dabei finde ich Richtschwerter, manchmal auch Henker- oder Scharfrichterschwert genannt, überaus spannend. Sind sie immer individuell gefertigt.
Das von mir zusammengestellte hat zwei oder drei Realstücke als Vorlagen. Dabei habe ich mich an die weniger aufwändigsten gehalten.
Was vom Ausgangsdingsbums übrig blieb und daraus gemacht wurde hat folgende Spezifikationen:
Gesamtlänge: 1175 mm
Klingenlänge: 898 mm
Klingenbreite:
- 44,0 mm an der Basis
- 45,4 mm am Klingenort
Klingenstärke: 4,5 bis 5,0 mm
Breite Parierstange: 195 mm
Gewicht: 1662 g
POB: 220 mm vor Parierstange
Klinge: semischarf, wie es der Anbieter so schön bezeichnet
Damit habe ich mir nun einen lange gehegten Wunsch erfüllt.
Hier noch zwei Videos vom Ergebnis:
VIDEO 1
VIDEO 2
Das gekaufte Schwert versprach eine 50 mm breite Klinge. Mit einer Klingenbreite von maximal 45,4 mm hat es nicht einmal die Beschreibung eingehalten. Das war aber der einzige Makel den
ich nicht erwartete. Zum Glück lag die Maximalbreite der Klinge an der Stelle, die den jetzigen Klingenort markiert.
Mit den Lieferanten des "Schottischen Lowlander William Wallace" habe ich mich auf einen Rabatt geeinigt, mit dem ich beim nächsten Einkauf 15% sparen darf. Ich hätte es auch zurücksenden können und den Kaufpreis ersetzt bekommen, aber ich wollte ja die Klinge zum basteln. Ich bat noch um eine Korrektur der Artikelbeschreibung und --fotos, aber dass darf ich wohl nicht erwarten.
So, nun kommt auch eine richtige Überschrift. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Gruß,
Thomas
Gestern, 10:46:51
Ulan13
Das gekaufte Schwert versprach eine 50 mm breite Klinge. Mit einer Klingenbreite von maximal 45,4 mm hat es nicht einmal die Beschreibung eingehalten.
Die fehlenden Zentimeter sind einfach bei der Übersetzung verlorengegangen... ;)
Aber im Ernst, hast Du mal wieder gut hinbekommen. Die Maxime "Wie, gibt's nicht zu kaufen? Ok, dann baue ich es mir halt selbst!" mag ich sehr und das Ergebnis spricht ja für sich.
Vielen Dank, daß Du uns an der Metamorphose des "Dingsda" zu einem klasse Richtschwert hast teilhaben lassen!!
Grüße vom Ulanen
Gestern, 16:33:52
todi.l
Da ziehe ich, mal wieder, den Hut.
Eine Kritik hätte ich aber.
Die Gravur sieht wirklich "Gedremelt" aus.
Es gibt mittlerweile elekt. Gravierwerkzeuge und mit
einer HSS- oder gar Wolfram-Spitze kannst du auch gehärteten Stahl gravieren.
Aber "meckern" auf höchster Stufe.
Und bitte, nicht testen :D :D :D