B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bajonett V. Jung Suhl => Artillerie-SG M71 mit 98er Griff

original Thema anzeigen

17.01.10, 17:42:01

kingloser

Hallo allerseits,

vor einigen Jahren habe ich bei Renovierungsarbeiten auf dem Dachboden unter dem Fußboden ein Bajonett und eine Gürtelschnalle gefunden. Und irgendwie seitdem immer so ein gewisses Bedürfniss empfunden, etwas über die Herkunft herauszufinden. Da ich diesbezüglich überhaupt kein Vorwissen besitze stellt sich das allerdings als eingermassen aussichtslos heraus. Vielleicht gibt es hier jemanden, der mir irgendeinen Anhaltspunkt sagen kann?

Zunächst zum Fundort: Baujahr des Hauses ist um 1900, wie lange die Fundstücke dort lagen kann ich nicht sagen. Da jedoch noch Bombensplitter im Gebälk lagen (und unter Berücksichtigung des Zustandes des Daches)ist dort nach dem Krieg nur eine oberflächliche Instandsetzung gemacht worden und seitdem nichts mehr.

Zu den Fundstücken:
Ein Bajonett, Gesamtlänge 636mm, Klingenlänge 503mm, Klingenbreite 31mm und Klingenstärke 8mm.
Am Griffstück ist die Klinge beidseitig gestempelt, auf einer Seite eine Krone, darunter ein Zeichen das mir nichts sagt und darunter eine "62"
Auf der anderen Seite steht: V. Jung Suhl sowie ein größeres "G".
Ein schräg gravierter zweischaliger Holzgriff ist mit 2 Nieten (evntl. auch Schrauben) befestigt. Außerdem gibt es einen kreuzförmige Nut (Aufpflanzvorrichtung?) am Kopfende des Griffes und eine einseitige, sehr stark zum Griff gebogene Parierstange (?).
Die Gürtelschnalle ist aus dünnem Blech, an den Oberseiten abgerundet und trägt neben umlaufenden Ornamenten im Zentrum eine Art Wappen mit zwei verschränkten Blumensymbolen.

Für irgendwelche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

kingloser




17.01.10, 17:57:21

KiBuch

geändert von: KiBuch - 17.01.10, 17:58:36

Hallo, das ist ein Artillerieseitengewehr Modell 71/98.


Grüße, Michael
17.01.10, 17:59:20

limone

geändert von: limone - 17.01.10, 18:02:08

Einordnung des Eisens in die Zeit:

Der Stempel auf der Klinge "FW 62" deutet auf ein preußisches Seitengewehr, übernommen in die Armee 1862, "FW" meint: Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) - der "FW"-Stempel wurde nach Regierungsantritt von Wilhelm I., seit dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 auch Deutscher Kaiser, noch einige Zeit weiterverwendet.

Grüße

Carsten
17.01.10, 18:02:37

bayo98

geändert von: joehau - 29.09.21, 01:41:10

Hallo,

Da hast du ganz was tolles gefunden, einfach toll. Also bei dem Seitengewehr ist
eins der selteren deutschen Modelle. Dabei handelt es sich umein Artilleri-Seitengewehr M71
mit Gefäss/Griff vom 98 Seitengewehr.

Die Klinge stammt vom Füsilier-Seitengewehr M/1860, dieses wurde dann später zum
Artillerie-Seitengewehr M/1871 und dieses dann am anfang des 1.Weltkrieges mit dem
Griff des 98 Systems versehen. Also im grossen und ganzen eine lange Dienstzeit und,
wie gesagt, sehr selten. Ach ja und dann noch mit der orginalen Lederscheide.
Sowas bekommt ja gar nicht mehr zukaufen.

Gruss Karsten
17.01.10, 18:10:51

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 17.01.10, 18:12:02

Zitat von bayo98:
Da hast du ganz was tolles gefunden,einfach toll.
Und deshalb habe ich das erste Foto etwas "aufgewertet" und zeige es nochmal.

Hallo kingloser,

willkommen im Forum. Schöner Fund.

Gruß,
Thomas
17.01.10, 18:11:51

limone

Die Namens- und Ortsbezeichung auf der anderen Klingenseite kennzeichnet den Hersteller/Ort, das "G" kennzeichet das Material der Klinge: Gussstahl.

Grüße

Carsten
17.01.10, 18:13:36

kingloser

erst mal vielen Dank für die schnellen - und vor allem fachkundigen - Antworten. Ich bin ehrlich beeindruckt.

Eine Seltenheit also ... dann werde ich gut darauf aufpassen.

Herzlichen Dank nochmal.

kingloser
17.01.10, 20:43:00

thüringer

Hallo kingloser,

meinen Glückwunsch zu diesem Fund, für mich ein klares "Haben-Wollen" :D

Eine Frage an Dich: Kannst Du den militärischen Werdegang des Vorbesitzers/ Erbauer des Hauses machen, eventuell ein Vorfahre?
Ich finde, daß die Gürtelschnalle asiatisch aussieht (chinesich oder japanisch), die Blütenform kommt mir jedenfalls so vor. Es könnte ein Mitbringsel eines Soldaten aus der Gegend sein.

Tschüß
Roland
17.01.10, 20:58:59

kingloser

Zitat von thüringer:


Eine Frage an Dich: Kannst Du den militärischen Werdegang des Vorbesitzers/ Erbauer des Hauses machen, eventuell ein Vorfahre?


Tschüß
Roland


hatte ich mir als nächstes vorgenommen ... definitiv kein Vorfahre, daher auch nicht ganz einfach. Wenn ich was herausbekomme, sage ich natürlich bescheid.

Und in dem Zusammenhang: das Stück wird nicht verkauft.

bis dahin

kingloser
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder