B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Säbel für Unterveterinäre / Roßarzt-Säbel / S.f.U.

original Thema anzeigen

 
27.09.09, 15:16:45

limone

geändert von: limone - 27.09.09, 18:11:28

Stempel:
27.09.09, 18:11:04

limone

geändert von: limone - 27.09.09, 22:25:23

"Zu Kaisers Zeiten, als die Kavallerie noch etwas nützte und deshalb etwas galt, war eine bestimmte Spezies der Portepeeträger für das Wohlergehen der edlen Vierbeiner verantwortlich: die Veterinäre, kurz "Roßärzte" genannt.

680 von ihnen hatten anno 1901 die 104.485 Streitrösser des preußischen Heeres zu betreuen, das sind etwa 154 Vierbeiner pro Zweibeiner."

(G. Maier: Pr. Blankwaffen, Band II, S. 481)

Diese "Roßärzte" führten ein eigenes Säbelmodell, den "Roßarzt-Säbel", später "S.f.U. - Säbel für Unterveterinäre".


Hersteller des oben gezeigte Stückes: E&H. Neuhaus Waffenfabrikanten, Solingen

Die Maße (ca.):
Gesamtlänge: 99 cm
Säbellänge: 96 cm
Klingenlänge: 82 cm
Klingenbreite: 33 mm
Klingenstärke: 7 mm

Grüße

Carsten
27.09.09, 20:28:49

ulfberth

geändert von: limone - 27.09.09, 22:09:08

Hallo Carsten,

ein schönes Stück vor 1880. Vielleicht kann ja jemand zur Ergänzung auch Bilder eines Roßarztes hier einstellen.

Gruß

ulfberth
27.09.09, 20:51:51

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 27.09.09, 20:53:07

Roßarzt jüngerer Zeit (Aufnahmezeitpunkt 1915),
im Bergischen Feldartillerie Regiment Nr. 59 (Ersatzbatterie)

Rechter Bildausschnitt im "Vergleich" mit verschiedenen Artillerieoffizier-Säbeln.
27.09.09, 21:03:11

mario

Hallo Carsten,
die Vorfreude auf die Bilder hat sich gelohnt, nun kann ich es kaum erwarten, ihn in der Hand zu haben.
2 Bilder hast Du aber gemacht um mich zu quälen.
Klingenrücken hättest Du ruhig weiter links ansetzen können und den Hersteller zwischen den Parierstangenlappen von der anderen Seite ;) .
Gruß Mario
27.09.09, 22:12:54

limone

geändert von: limone - 28.09.09, 00:10:48

Gut Mario,

dann sollst Du auch noch den Rostfleck auf dem Klingenrücken sehen.

@Ulfberth dankeschön für die zeitliche Einordnung :) und @Thomas vielen Dank für das tolle Foto! :)

Grüße

Carsten
27.09.09, 22:17:05

mario

geändert von: mario - 27.09.09, 22:18:25

Danke,
alles klar "überkröntes A" ;)
Gruß Mario
29.09.09, 00:18:03

limone

Nein, kein auf dem Kopf stehender Abnahmestempel!

Der Rostfleck ist genau da, wo die Mundblechschraube sitzt, ich bin mit dem Ölläppchen kurz drübergegangen und die Stelle blitzt und blinkt wie der Rest der Klinge - da ist nichts und da war auch nie etwas!

Grüße

Carsten
29.09.09, 00:25:37

mario

geändert von: mario - 29.09.09, 00:32:02

tolles Stück,
Ich freu mich und will ihn sehen.
Gruß Mario
29.09.09, 00:32:27

ulfberth

Möglicherweise hätte Carl Schewe darüber Auskunft geben können ...

 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder