B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

alter preußischer Off Säbel??

original Thema anzeigen

 
30.05.14, 16:04:29

Koppel1944

geändert von: joehau - 25.08.21, 22:35:57

Hallo zusammen,

seit langer Zeit mal wieder ein paar Säbel vom Trödler, der eine hier scheint
mir interessant. Leider wurde der Griffrücken, Teile des Bügels bzw. der Klinge
mit dem Dremel bearbeitet. Sollte ich das mit der Polierscheibe wieder etwas glätten?

Was meint ihr zu dem Stück?

Danke und Gruß
K
30.05.14, 16:07:50

Koppel1944

Ja ich weiß, die Bilder sind nicht gerade TOP. Aber vielleicht erkennt ja doch jemand was. :rolleyes:
30.05.14, 16:52:10

mario

geändert von: mario - 30.05.14, 16:52:54

Hallo Koppel,
Glückwunsch zu Deiner Errungenschaft.
Füsilier-Offizier-Säbel mit Chiffre "FWR" Friedrich Wilhelm Rex.
Gruß Mario
30.05.14, 18:10:41

Koppel1944

Danke dir,
wie würdest du den zeitlich einschätzen?
30.05.14, 18:25:57

mario

geändert von: mario - 30.05.14, 18:44:26

Das Jahr der Einführung ist bekannt und ein Chiffre auf der Klinge.
Was denkst Du?
Gruß Mario
30.05.14, 19:20:44

Koppel1944

diese etwas älteren Säbel sind nicht mein Gebiet, ich müsste da schätzen, ....da kennt ihr euch viel besser aus :D
30.05.14, 20:22:06

mario


Es könnte sich um ein frühen Säbel für Portepee-Unteroffiziere handeln.
Zeit, 1826-1860, m.M.nach um 1855.
Gruß Mario
30.05.14, 22:18:50

Clouseau

Sehr ungewöhnlich ist die Form, bzw. die Art der beiden Parierstangenlappen. Sie ist mir bisher so nur an einem Säbel begegnet, der eindeutig der leichten Infanterie des Königreichs Hannover zuzuordnen ist (s. G. Große-Löscher, Zwei Säbel für Königlich Hannoversche Jägeroffiziere, in ZfHk., 2013, S. 185 ff.).

Über die mögliche Einführung dieses Musters im Jahr 1826 (bezogen auf die preußische Infanterie) ließe sich an dieser Stelle nun problemlos ein akademischer Streit entfachen ...

Gruß
Clouseau
31.05.14, 08:16:20

mario

geändert von: mario - 31.05.14, 08:32:38

Zitat von Clouseau:
Sehr ungewöhnlich ist die Form, bzw. die Art der beiden Parierstangenlappen. Sie ist mir bisher so nur an einem Säbel begegnet, der eindeutig der leichten Infanterie des Königreichs Hannover zuzuordnen ist


Die Lappen sind mir auch aufgefallen (Danke für den Literaturhinweis). Die doch eindeutige Preußenklinge ließ mich an meiner Beurteilung nicht zweifeln.

Zitat von Clouseau:
Über die mögliche Einführung dieses Musters im Jahr 1826 (bezogen auf die preußische Infanterie) ließe sich an dieser Stelle nun problemlos ein akademischer Streit entfachen ...



Es gibt wohl eine A.K.O die eine neue Probe 1835 festlegt.

Gruß Mario

31.05.14, 09:17:12

Preussen

Guten Tag zusammen,
Maier III S. 375 nennt eine AKO vom 3. November 1826
Gruss
Preussen
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder