Bajonett Typ 30 ( 1897 ) - Varianten und Hersteller
30.11.20, 19:39:03
joehau
geändert von: joehau - 12.12.20, 17:49:39
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante C
Gesamtlänge: 501 mm
Klingenlänge: 398 mm
Klingenbreite: 23,5 mm
Laufring: 14,5 mm
Länge Scheide: 417 mm
Hersteller: Hikari Seiki (Optische Werke) unter Aufsicht des Kokura Arsenals
Stempel:
rechte Fehlschärfe Herstellermarke Hikari Seiki
und 4 Kanonenkugel für Kokura Arsenal
Griffkopf zwei Schriftzeichen und Seriennummer 11444,
darunter Abnahmestempel 東 - 'to'
Hikari Seiki war ein privater Hersteller optischer Geräte in Tokio, stellte
aber unter Aufsicht des Kokura Heeres Arsenals ca. 450.000 T30 Bajonette her.
Das Firmenloge soll zwei Prismen darstellen oder 2 Lichtstrahlen, die sich
an einer optischen Achse brechen. 'Hikari' bedeutet primär 'Licht'.
30.11.20, 19:58:47
joehau
geändert von: joehau - 16.09.21, 19:41:37
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante F
Gesamtlänge: 507 mm
Klingenlänge: 395 mm
Klingenbreite: 24 mm
Länge Scheide: 416 mm
Hersteller: Matsushita Kinzoku ( Matsushita Metall ) unter Aufsicht des Kokura Arsenals
Stempel:
rechte Fehlschärfe Herstellermarke Matsushita Kinzoku Herstellermarke 'M im Pfeil'
und 4 Kanonenkugeln für Kokura Arsenal
Seitengewehrtasche ( Carter Nr. 350 ) aus Ersatzmaterial aus der späten Kriegszeit.
Sie wurde ab 1943 hergestellt und besteht aus mehreren, miteinander verklebten
und gummierten Textillagen.
30.11.20, 20:09:01
joehau
geändert von: joehau - 23.03.21, 17:49:34
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante M
Gesamtlänge: 509 mm
Klingenlänge: 396 mm
Klingenbreite: 24 mm
Laufring: 14,3 mm
Länge Scheide: 415 mm
Hersteller: Matsushita Kinzoku ( Matsushita Metall )
Stempel:
rechte Fehlschärfe Herstellermarke Matsushita Kinzoku Herstellermarke 'M im Pfeil'
Seriennummer 62797 mit 3 vorangestellten Schriftzeichen auf dem Griffkopf
darunter 2 Abnahmestempel
Tasche aus Ersatzmaterial, gummierte Textillagen.
30.11.20, 21:01:14
joehau
geändert von: joehau - 09.12.20, 23:45:19
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante A
Gesamtlänge: 505 mm
Klingenlänge: 393 mm
Klingenbreite: 24 mm
Laufring: 14 mm
Länge Scheide: 415 mm
Hersteller: Nagoya Rikugun Zoheisho (Nagoya Heeresarsenal) 1923-1945
Stempel: Herstellermarke Nagoya Arsenal, 3 verschachtelte Kreise
30.11.20, 21:22:31
joehau
geändert von: joehau - 01.12.20, 19:10:59
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante I
Gesamtlänge: 502 mm
Klingenlänge: 395 mm
Klingenbreite: 23 mm
Laufring: 14 mm
Länge Scheide: 413 mm
Hersteller:
Toyoda Jido-Shokki Seisakusho (Toyoda Webmaschinenwerk)
unter Aufsicht des Nagoya Rikugun Zoheisho (Nagoya Heeresarsenal)
Stempel: rechte Fehlschärfe Herstellermarke Toyoda ( links ), daneben die Nagoya Arsenal Marke
30.11.20, 21:30:29
joehau
geändert von: joehau - 01.12.20, 19:11:24
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante I
Gesamtlänge: 509 mm
Klingenlänge: 397 mm
Klingenbreite: 23 mm
Laufring: 14 mm
Länge Scheide: 415 mm
Hersteller:
Toyoda Jido-Shokki Seisakusho (Toyoda Webmaschinenwerk)
unter Aufsicht des Nagoya Rikugun Zoheisho (Nagoya Heeresarsenal)
Stempel:
rechte Fehlschärfe Herstellermarke Toyoda ( links ), daneben die Nagoya Arsenal Marke
auf dem Griffkopf Waffen Nr る木88955 darüber ein unbekanntes Logo
Sehr spätes Bajonett der Variante I aus der Endkriegsfertigung mit
groben Bearbeitungsspuren. Die Scheide ist aus Holz als Ersatzmaterial. Am
Griffkopf sieht man deutlich, dass er auf die Angel aufgesetzt und vernietet wurde.
30.11.20, 22:09:31
joehau
geändert von: joehau - 12.12.20, 17:52:05
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante A
Gesamtlänge: 509 mm
Klingenlänge: 396 mm
Klingenbreite: 23,5 mm
Laufring: 14,3 mm
Länge Scheide: 415 mm
Hersteller: Aisan Kogyo kabushiki unter Aufsicht des Nagoya Heeres Arsenals
Stempel:
Herstellermarke Dreieck für Aisan Kogyo, 3 verschachtelte Kreise für Nagoya Arsenal
Seriennummer ツ84383 auf dem Griffkopf, darunter Abnahmestempel
東 'to'
30.11.20, 22:54:53
joehau
geändert von: joehau - 04.01.21, 19:08:41
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante A
Gesamtlänge: 509 mm
Klingenlänge: 397 mm
Klingenbreite: 23,9 mm
Laufring: 14 mm
Länge Scheide: 412 mm
Hersteller: Kabushiki Gaisha Hoten Zoheisho - Aktiengesellschaft Hoten Arsenal, Kaiserreich Mandschukuo
Stempel:
Herstellermarke auf rechter Fehlschärfe
Seriennummer 5064321 auf dem Griffkopf, darunter unleserl. Abnahmestempel
Das Bajonett ist komplett überholt und neu brüniert worden,
Griffschalen erneuert, Schrauben und Befestigungsmethode
ensprechen nicht dem japanischen Standard. Derart überholte
Typ30 Bayonette kamen in den 1970er Jahren in großer Zahl
über Frankonia in den Handel. Ich vermute sie stammen aus
chinesischem Arsenalbestand.
12.12.20, 17:38:45
joehau
geändert von: joehau - 17.05.21, 20:59:58
Typ30 Bajonett 三十年式 銃剣 - Variante B
Gesamtlänge: 509 mm
Klingenlänge: 397 mm
Klingenbreite: 23,9 mm
Laufring: 14 mm
Länge Scheide: 412 mm
Hersteller: Kabushiki Gaisha Hoten Zoheisho - Aktiengesellschaft Hoten* (Mukden) Arsenal
Stempel:
Herstellermarke auf rechter Fehlschärfe
Seriennummer
は5064321 auf dem Griffkopf, darunter unleserl. Abnahmestempel
Die Vernietung der Griffkopfes mit Aluminiumnieten weist auf eine Reparatur hin.
Das Bajonett ist unsachgemäß angeschliffen.
Tasche aus Ersatzmaterial, gummierte Textillagen.
* Hoten ist die japanische Aussprache der Stadt Fengtian 奉天 im Kaiserreich Mandschukuo.
Früher auch als Mukden bekannt, heute Shenyang, Hauptstadt der Provinz Liaoning, China.
04.01.21, 17:13:37
joehau
Typ30 Trainingsbajonett in Marinescheide
Gesamtlänge: 456 mm
Klingenlänge: 345 mm
Klingenbreite: 22 mm
Laufring: 15 mm
Länge Scheide: 415 mm ( ohne Trageschlaufen )
Hersteller: nicht bekannt
Stempel: '38' auf der linken Griffschale
Das vorliegende Trainingsbajonett wurde gegen Kriegsende gefertigt, um Typ30
Einsatzbajonette freizusetzen. Qualität und Verarbeitung sind denkbar schlecht.
Die Klinge weist eine unregelmäßige Stärke auf, die Oberfläche ist grob bearbeitet
und nicht poliert, die Hohlkehlen sind per Hand gefräst, die Griffschalen überragen
die Angel, der Haltestift ist schlecht eingepasst. Das ganze Stück ist etwas kleiner
als die regulären Typ30 Bajonette.
Die Scheide für die Marine besteht aus dem in den letzten Kriegsjahren von den
Japanern vermehrt eingesetzten braunen, gummierten Gewebe, welches man auch bei
Bajonett- und Patronentaschen findet. An den Seiten der Scheide ist noch die
Pressnaht erkennbar. Die Bajonettasche ist fest an die Scheide angearbeitet.