Hallo ,
heute stelle ich Euch ein Artillerie Seitengewehr 71/98 (Klinge und Scheide vom Füsilier-Seitengewehr M/60
b.z.w. Artillerie Seitengewehr M/71 mit Griff vom Seitengewehr 98 ) mit Kriegstruppenstempel, abweichend
von der Stempelvorschrift, geschlagen durch einen Waffenmeistergehilfen, vor.
Klingenhersteller: P.D. LÜNESCHLOSS SOLINGEN (Peter Daniel Lüneschloss)
Alte Abnahme Klinge: FW unter Krone (König Friedrich Wilhelm IV 1840-1861) 61 für 1861
Neue Abnahmestempel: Griffkopf, unter der Parierstange und Klingenrücken
Truppenstempel Seitengewehr: RJR 233 // 5.K.209.
Deutung: Reserve-Jnfanterie-Regiment Nr. 233, 5.Kompagnie , Waffe Nr. 209
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 233 ( + MG.-Zug)
Aufstellung in Meiningen:
Regiments-Stab, I., II.vom Ersatz-Btl. / I.R. Nr.32
und Gotha:
III. vom Ersatz-Btl. / I.R. Nr.95
Zusammenstellung:
in Ohrdruff (vorwiegend aus Kriegsfreiwilligen)
Unterstellung: 51.Reserve Div.
Kommandeur: Oberstleutnant z.D. Stropp
I.Bataillon: Hauptmann a.D. Bresler
II.Bataillon: Oberst a.D. von Wunsch
III.Bataillon: Major a.D. Grimm
Quellenangabe: Hartwig Busche "Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg 1914-1918", Seite 108
Truppenstempel Scheide: E.C.46.
Deutungsversuch: Ersatz-Compagnie, Scheide Nr. 46
Mir sind 2 Füsilier-Seitengewehre M/60 mit dieser Art Stempelung bekannt.
1. FSG M/60
Herst. G.WB (Gebrüder Weyersberg), Abnahme W unter Krone 62, Truppenst. E.C.133.
2. FSG M/60
Herst. G.WB (Gebrüder Weyersberg), Abnahme W unter Krone 62, Truppenst. E.C.90. (Nr.Gl.)
Wer kennt noch eine andere Lösungsmöglichkeit für den Truppenstempel der Scheide ?
Gruß Jens