Blankwaffen Forum (https://deutsches-waffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=4)
---- Baden (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=13)
Thema: Offiziersäbel aus dem badischen Leib-Grenadier-Regiment N°109 Karlsruhe (https://deutsches-waffenforum.de/topic.php?id=3162)


Geschrieben von: old_swords am: 31.05.11, 10:01:25
Sehr schwere säbel (110 cm), was für Ordnung auf dem Griff ?


Geschrieben von: corrado26 am: 31.05.11, 14:14:14
Das dürfte ein Offiziersäbel aus dem badischen Leib-Grenadier-Regiment N°109 Karlsruhe sein. Nur dieses Regimenmt führte als Signum den Stern des badischen Hausordens der Treue.
Gruß
corrado26


Geschrieben von: old_swords am: 01.06.11, 09:16:46
vielen Dank !


Geschrieben von: old_swords am: 01.06.11, 10:22:54
marked on the ricasso


Geschrieben von: corrado26 am: 01.06.11, 17:47:26
Könnte man den Beitrag nach "Baden" verschieben?
corrado26


Geschrieben von: old_swords am: 01.06.11, 20:02:06
bewegen, bitte.


Geschrieben von: Zietenhusar am: 03.06.11, 04:02:26
Witam Janusz,

proszę pokazać nam drugą stronę rękojeści i uchwyty od wewnątrz.

Pozdrowienia,
Thomas


Geschrieben von: old_swords am: 09.06.11, 12:42:49
Sorry für die Verspätung


Geschrieben von: ulfberth am: 09.06.11, 15:28:01
Der badische Infanterie-Offizier-Säbel von 1856 der 109er hat häufig den Stern des badischen Hausordens wie einen „Gardestern“ auf der äußeren Griffseite. Daß dieser Stern hier auf dem Griffbügel eingeätzt wurde, ist eine recht seltene Variante. Was mich aber noch mehr überraschte, war der badische Abnahmestempel in Form des Wappens über Gebrüder Weyersberg. Was also für ein dienstlich geprüftes und ausgegebenes Stück spricht.

Von einer „Erstausstattung“ der Offiziere aus großherzoglichen Mittel habe ich bisher noch nichts gelesen. Zumindest wäre dies eine Erklärung.

Eine andere Erklärung wäre die dienstlich gelieferte Waffe eines Portepee-Unteroffiziers. Diese erhielten ja erst 1871 die preußischen Offizier-Seitengewehre, während die Offizier ihre badischen Modelle weiter behielten.

Ob die Scheide original zum Säbel gehört, vermag ich aus den Fotos nicht zu ersehen. So erscheint sie mir auf den Bildern im Verhältnis zur Klingenlänge etwas zu lang. Zumindest bei den Waffen der Offizieren wurden auch die buckelförmigen Scheidenbänder verwandt.

Alles in allem ein sehr seltener und schöner Säbel.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: old_swords am: 09.06.11, 15:58:01
Scheide dies ist das Säbel, klinge ist nicht verkürzt.

welche art von zeichen der Klinge und Scheide ?