Blankwaffen Forum (https://deutsches-waffenforum.de/index.php)
-- Militaria & Zubehörteile (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=6)
---- Fotografien - Historische Aufnahmen (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=45)
Thema: Blüchersäbel bei der Artillerie (https://deutsches-waffenforum.de/topic.php?id=3700)


Geschrieben von: ulfberth am: 05.02.12, 13:04:29
Aufnahme um 1860/70 eines Soldaten aus dem Stab bzw. der 1. Fuß-Abteilung des Schlesischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 6 ins Breslau.


Geschrieben von: Preussen am: 06.02.12, 14:03:33
Und hier ein Foto aus dem Weltkrieg das einen Soldaten mit einem Blüchersäbel zeigt dessen unteres Scheidenband mit Ring entfernt wurde.


Geschrieben von: mario am: 06.02.12, 14:38:03
Schöne Fotos, zu dem unteren noch zu sagen. Hessen Landwehr, Kavallerie oder Train.
Gruß Mario


Geschrieben von: thüringer am: 06.02.12, 18:41:16
Hier ein Bildausschnitt.
Aufgenommen: August 1914 Rekrudendepot FAR55.
Der Säbel hat zwei Ringe und wurde so noch getragen.

Bis bald
Roland


Geschrieben von: Clouseau am: 09.02.12, 11:22:21
Hallo thüringer,

ich kann es auf dem Foto nicht genau erkennen, aber kann es sein, daß der Trageriemen aus weißem Leder und der (eigentlich schon etatmäßig bei der Truppe gar nicht mehr vorhandene!) Schleppriemen aus schwarzem/dunkelen Leder besteht?
Ich hatte mal ein Foto (abgebildet in "Der Blüchersäbel", Seifert/Stefanski, S. 64), das diesen Säbel mit belassenem Ringband, aber (wie es zu erwarten wäre) ohne Schleppriemen zeigt.
Gruß Clouseau


Geschrieben von: thüringer am: 09.02.12, 21:23:29
Hallo Clouseau!

Ich habe das Detail des zweiten Ringes nochmals mit meiner besten Lupe betrachtet und bin der Überzeugung gekommen, daß ich meine vorherige Aussage revidieren sollte. So wie der untere Ring eingedreht ist und unten ein klein wenig mehr zu sehen ist, denke ich, dass der Säbel nur am oberen Ring befestigt wurde. Die kleine schwarze Kante dürfte eher eine Hosenfalte sein.

Bis bald
Roland