Dragoner Nr.1
Laut "Allerhöchste-Kabinet-Ordre" Nr.1178 (siehe etwas weiter oben) wird gestattet, den kleinen silbernen Adler auf das Säbellgefäß zu tragen. (die Rede ist vom Gefäß des KOS "52")
gemeint war wohl dieser "kleine silberne Adler"
siehst Du ihn auf dem Parierstangenlappen? (so wohl bei den Tilsiter Dragoner-Offizieren ab 1807 getragen)
Hätte bestimmt auch nicht schlecht ausgesehen, etwa so wie auf dem Säbel der Leibhusaren. Der "kleine silberne Adler", hat man offensichtlich nicht so wörtlich genommen, ist nun (etwas größer

) auf dem Korb des KOS "52", es gibt wohl "noch" keine andere Modellbezeichnung.
Nochmal ganz langsam. Nach Einführung des KOS "52" baten die Offiziere der 1.Dragoner, ob sie nicht den "kleinen silbernen Adler" den sie auf ihren Interim-Säbel tragen , auch am Gefäß des KOS anbringen durften, ihren Regimentchef Prinz Albrecht.
Er gab die Bitte an seinen Bruder König Wilhelm weiter, der es mit einer A.K.O. erlaubte, den "kleinen silbernen Adler" am Gefäß anbringen zu dürfen.(so soll sich das abgespielt haben)
Der "kleine silberne Adler" ist offensichtlich motiert und befindet sich am KOS "52" der Offiziere und Portepee-Unteroffiziere der 1. Dragoner. (
klick mich vorletzte Bild )
Weiterhin war die Rede in meinen Beitrag von den Säbeln des Ulanenregiment Nr.1 und Dragoner Nr.2. Die Portepee-Unteroffiziere trugen ihren schönen "Adlerkopfsäbel" "beim Ausrücken ins Feld und zu Manövern" (Wenn ich das richtig interpretiere, hatten die gar keinen KOS "52")
und nun zu Deinen Husaren Nr.3 und den stolzen Wachtmeister der Garde-Dragoner. Beide hatten den KOS "52" ohne etwas auf dem Gefäß, mit viel Glück vielleicht einen Truppenstempel, der mir aber bei den frühen Stücken noch nicht unter gekommen ist (abgesehen von L.G.)
Gruß Mario