Clouseau
(Mitglied)

|
So prallen halt Welten aufeinander… Auch für mich ist das hier Hobby, aber nicht “bloß Hobby”. Den Eindruck hat man bei anderen Foren; hier bisher nicht. Was falsch ist, ist falsch und muss auch angemarkert werden können. Solche Aussagen wie oben sind unqualifiziert und führen tatsächlich dazu, dass sich ernsthaft interessierte Leute vom Forum abwenden. Da muss ich ulfberth bei seinen letzten Beiträgen zustimmen.
Falls es noch jemand lesen möchte, für den das nicht “bloß Hobby” ist (der Text oben kann gelöscht werden):
Zu den Aussagen von R. Franz, Bd. IV, S. 198, kann ich soviel sagen: Für den auf auf das Modell 71 aptierten ehemaligen Hirschfänger M/65 gab es keine besondere zeitgenössische Bezeichnung; eine Verwechselung mit den hier behandelten Hirschfängern ist nicht zu befürchten. Die Existenz des von Franz erwähnten “umgeänderten Hirschfänger M/49” zweifele ich an, zumal er ja von dieser Waffe kein Bild bringt. Auch sonst wird ein solches Muster nirgends erwähnt. Aber wen dieses Thema interessiert, bleibt ja der Weg offen, selbst weiter zu forschen oder den Autor zu befragen, wie er damals zu dieser Aussage kam. Soviel ich weiß, lebt er ja noch.
Der Hirschfänger, um den es hier geht, war ca. 90 Jahre, sowohl aufpflanzbar bei den Jägern, als auch danach aptiert, im Gebrauch der preußischen Armee. Daher sind seine Benennungen nicht in wenigen Worten darzustellen.
Eingeführt wurde das Muster im Jahr 1796, damals wie üblich ohne Modellbezeichnung einfach Hirschfänger genannt. In einer Rechnung aus dem Jahr 1801 findet sich die Bezeichnung Hirschfänger neuer Art, offenbar um diese Waffe von dem erst Mitte der 1780-ger Jahre eingeführten Vorgängermuster unterscheiden zu können. Das alte Muster wurde bis 1811/-12 parallel weitergetragen und, soweit es möglich war, dem neuen Muster angepasst, also ebenfalls aptiert.
1811 wurde nach langjährigen Versuchen eine verbesserte Jägerbüchse eingeführt, für die kein neuer Hirschfänger entwickelt wurde. Es blieb bei dessen damaliger Bezeichnung, erst Sammler / Waffenkundler benannten den zugehörigen Hirschfänger wesentlich später als M. 1810. Dies ist doppelt falsch und kommt daher, dass man bis vor einigen Jahren die Einführung dieser Büchse auf das Jahr 1810 datierte.
1823 veränderte man die Aufpflanzvorrichtung, was u. a. das Einfräsen eines Schlitzes in den Kasten des Hirschfängers bedingte. Hier lässt sich eine zeitgenössische Dimensionstabelle nachweisen, die dessen Maße auf den Zoll genau angibt. Bezeichnung: Hirschfänger zur neupreußischen Jägerbüchse nach den Allerhöchsten Bestimmungen vom Jahre 1823. Wie zu erwarten war, schreiben Waffenkundler / Sammler nun vom Hirschfänger M. 1823. Offenbar erfolgte auch im Jahr 1831 noch eine Neuregulierung von im Grunde unbedeutenden Maßen, die in einigen waffenkundlichen Werken dazu führte, den gleichen Hirschfänger mit der Bezeichnung M/31 zu belegen.
1849 wurde für Garde-Jäger und -Schützen die Büchse M. 1849 mit zugehörigem HF (vielleicht nur als ausgedehnter Versuch, auch hier streiten immer noch die Experten) eingeführt; für die Linie änderte sich nichts. 1857 wurde zur Pikenbüchse nach und nach für alle Jäger der Hirschfänger M. 1857 eingeführt und bereits ab 1862 sind wiederum Versuche, auch mit neuen Hirschfängern nachweisbar, die schließlich zur Einführung des Hirschfängers M. 1865 führten. Nun begann es bei Ersatzteilbestellungen kompliziert zu werden.
Das vor 60 Jahren noch neue Muster wurde, sowohl tatsächlich im Dienstgebrauch, als auch später bei Sammlern / Waffenkundlern daher nun zum Hirschfänger alter Art. Da um 1864 die Einführung der Büchse M. 1865 bereits festgestanden haben dürfte, konnte man die alten Hirschfänger entweder verschrotten oder anderweitig verwenden. Durch Abfräsen des kompletten Kastens entstand 1864 der aptierte Hirschfänger a/A (der Literaturhinweis auf den Zusatz a/A war bei Herausgabe des DWJ 9/1992 noch nicht entdeckt). 1880 wurde dieser, nun offiziell aptierter Hirschfänger genannt, endgültig abgeschafft.
Ob man die Waffe nun als aptierten Hirschfänger mit oder ohne den Zusatz a/A bezeichnen sollte, darüber möchte ich mich nicht streiten, aber eine dieser beiden Bezeichnungen sollte es schon sein…
|