Blankwaffen Forum (https://deutsches-waffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Ausland (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=5)
---- Amerika (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=30)
------ Argentinien (https://deutsches-waffenforum.de/board.php?id=282)
Thema: Sable de Artilleria Modelo 1898 (https://deutsches-waffenforum.de/topic.php?id=8151)


Geschrieben von: Hajo am: 15.12.19, 14:13:01
Heute habe ich diesen Säbel von einem Bekannten bekommen.
Er wusste auch nicht was das für einer ist. Artillerie Aushilfssäbel???
Kann wer von hier mir Auskunft geben?

Ges. Länge mit Scheide 83,5cm
Länge ohne Scheide 81,5cm
Klingen Länge 67cm

Auf der Parierstange steht 57 M. Auf der Klinge der
Hersteller Weyersberg, Kirschbaum & Co Solingen.
Säbel Nr 4817. Auf dem Klingenrücken Abnahmestempel, vermutlich A.
Die Klinge hat nur eine einseitige Hohlkehle. Die andere Seite ist glatt.
Wer weiß was und kann mir helfen?

Mfg. Hajo


Geschrieben von: Hajo am: 15.12.19, 14:13:45
Noch ein Bild.


Geschrieben von: Koppel1944 am: 15.12.19, 15:34:06
Der wurde für Argentinien hergestellt.
Modell müsste ich erst nachschauen. freuen


Geschrieben von: Hajo am: 15.12.19, 16:06:19
Danke mal für die Info. Wäre schön, wenn du was rausfinden könntest. Auf dem Griffbügel steht noch ein RA im ovalen Kreis
Gruß Hajo


Geschrieben von: joehau am: 15.12.19, 22:34:42
RA --> República Argentina

Das A mit dem * ist eine typische Abnahmemarke, die sich auch auf
den arg. Bajonetten findet.

Interessanter Säbel, habe ich noch nie gesehen. Ist der Griff selber
evtl. aus Aluminium ? Das Material war zu der Zeit 'groß in Mode' bei
den argentinischen Blankwaffen.

Gruss Jörg


Geschrieben von: ulfberth am: 15.12.19, 22:57:57
Es handelt sich hierbei um den „Sable de Artilleria Modello 1898“. Verwendet wurde der Säbel bis ca. 1910.

Das A mit dem darüber befindlichen X ist der auch von Bajonetten her bekannte Abnahmestempel.

Der Stempel RA im Kreis / Oval steht für die Republik Argentinien.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: Hajo am: 16.12.19, 05:13:07
Danke für die Informationen. Der Griff ist aus Eisen. Scheint ein eher seltenerer Säbel zu sein?
Mfg. Hajo


Geschrieben von: ulfberth am: 16.12.19, 06:23:21
Die Säbel dürften auch in Argentinien nicht mehr allzu häufig sein. Was darauf hinweisen könnte, daß sie dort in Bausch und Bogen veräußert oder entsorgt wurden. Andererseits war Argentinien 1914 auch nicht unbedingt ein Land der Artilleristen, so daß sich der ursprüngliche Auftrag sicher auch in Grenzen hielt.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: joehau am: 16.12.19, 14:54:34
Zitat von ulfberth:
Andererseits war Argentinien 1914 auch nicht unbedingt ein Land der Artilleristen, ...


Die Serien Nr 4817 ist schon überraschend hoch. Sicher war der
Säbel eine Mannschaftswaffe für die berittenen Teile der Artillerie.

Wie auch bei der 'Machete de Artillería M1898' dürfte
die Gesamtzahl die 10.000 nicht erreicht haben.


Geschrieben von: ulfberth am: 16.12.19, 15:29:20
Zitat von joehau:
Die Serien Nr 4817 ist schon überraschend hoch. Sicher war der Säbel eine Mannschaftswaffe für die berittenen Teile der Artillerie.


Wie aus der 1914er Auflistung ersichtlich, sind keine wirkliche starken Artillerie-Formationen vorhanden.

Daher stellt sich auch die Frage, mit welcher Nummer die Seriennummer begonnen wurde.

Gruß

ulfberth