Fraglich ist dann halt aber auch, wie verbreitet war das Ganze und lässt sich dass dann auch auf die Region münzen, für die es geschaffen wurde?
Oder gab es da sowas wie eine bestimmte "Mode" innerhalb der Kunst, die überregional angewendet wurde ?
Ich muß vorausschicken, daß Bauernwehren nicht mein Sammelgebiet sind, daher weiß über diese speziellen Waffen nicht so unheimlich viel, aber beispielsweise bei Dolchen ist es schon so, daß spezielle Formen regional begrenzt waren. Ich denke da etwa an die sächsischen Dolche im 16. Jhd., die schweizer Dolche oder italienische Ohrendolche derselben Epoche. Da ist das schon so, daß die nur in einer gewissen Region beheimatet waren. Aber das war immer schon so, bis in die Antike hinein. Sogar gewisse steinzeitliche Flintklingen waren in ihrer Art regional begrenzt, wenn sie auch zum Teil in andere Gebiete gehandelt wurden.
Zur Mode in der Kunst darf nicht vergessen werden, daß die Maler der damaligen Zeit natürlich ihre heimatlichen Landschaften ebenso in den Vordergrund stellten, wie die dort herrschenden Moden. So wurden, wenn Du Dir etwa religiöse Motive anschaust, eine Verkündigung Mariens, nur um ein Beispiel zu nehmen, wenn sie von einem, sagen wir mal, flämische Maler gemalt wurde, oft so konzipiert, daß Maria flämische Kleidung der damaligen Zeit trug und im Hintergrund eine flämische Stadt, Burg, oder Landschaft zu sehen ist. Dasselbe trifft natürlich auf Waffen bei Kriegs- oder Massenszenen zu. Da haben dann, ganz gleich wo das eigentliche Geschehen beheimatet ist, die Akteure flämische Kleidung und flämische Waffen, um beim Beispiel unseres flämischen Malers zu bleiben. Ein sehr schönes Beispiel finden wir etwa im Stundenbuch des Duc de Berry Anfang des 15. Jhd.
Dieser regionale Bezug war übrigens in der Kunst bis in unsere Zeit üblich. Ich besitze ein japansches Teeeservice aus den zwanziger/dreißiger Jahren, wo Jesus und die Jünger als Japaner dargestellt sind. Und zwar inklusive Kleidung, landschaftliche Darstellung, etc.
Andererseits haben die damaligen Maler ihre Lehrjahre oft in anderen Regionen absolviert (Dürer etwa in Italien) und von da selbstverständlich auch einiges an Motiven und Darstellungsweisen mitgenommen.
Dennoch waren die dargestellten Dinge fast immer real und keine Phantasieprodukte der Maler, zumindest was Gerätschaften, Waffen, Kleidung anbetraf. Bei dem Personen gibt es eine solche phantastische Freiheit durchaus. Man denke nur an H. Bosch!